Sedimentologie und 24h ADCP
Wir haben unsere hydroakustischen Surveys und auch die Aufnahme der seismischen Daten weiter fortgeführt in das Arbeitsgebiet WA-2 und WA-3. Das Arbeitsgebiet WA-2 ist für uns von besonderem Interesse, da hier interne Wellen aus südwestlicher Richtung auf die Plattform treffen. Das Verständnis der damit verbundenen Sedimentationsprozesse ist eines der Ziele des Projektes MASCARA. Arbeitsgebiet WA-3 liegt im Bereich der engen Passage zwischen der Saya de Malha Bank im Norden und der Nazareth Bank im Süden. Hier erhoffen wir uns von den seismischen Daten die Antwort auf die Frage, inwieweit die Architektur der Saya de Malha Bank durch tektonische Prozesse kontrolliert wird.
Die Seismik- und Hydroakustikdaten (Multibeam Bathymetrie, Backscatter, PARASOUND) sind auch entscheidend für die Auswahl der sedimentologischen Beprobungspunkte. Mit Hilfe dieser Informationen konnten wir eine Reihe von Stationen entlang eines Transektes vom flachen ins tiefere Wasser festlegen. Das Ziel dieses Beprobungsprogrammes ist es zum einen, die Sedimentverteilung auf der Saya de Malha Bank zu dokumentieren. Vordringlich geht es jedoch um die Klärung der Frage, warum auf dieser tropischen Karbonatplattform kaum riffbildende Organismen in der Nähe des Meeresspiegelniveaus vorkommen, wie zum Beispiel auf den Malediven, sondern die Karbonatproduktion stattdessen in größeren Wassertiefen stattfindet.
Die flacheren Stationen zeigen eine deutliche Dominanz koralliner Rotalgen und großer benthischer Foraminiferen. Dies ist vermutlich auf die für karbonatproduzierende Flachwasserorganismen relativ große Wassertiefe zurück zu führen, die mesophotische Bedingungen am Meeresboden schafft; eine Umgebung, die eher für koralline Algen und benthische Foraminiferen, als z.B. für koloniebildende Korallen geeignet ist. Weitere Untersuchungen werden zeigen, ob andere Parameter, wie Sauerstoffgehalt im Wasser oder Trübung, hier eine Rolle spielen.
Am frühen Morgen des 4. Oktober haben wir mit der 24-stündigen Aufzeichnung von ADCP (Acoustic Doppler Current Profiler; ein Gerät zur Messung von vertikalen Strömungsprofilen in der Wassersäule) und CTD Daten, sowie Wassersäulenmessungen mit dem Multibeam Fächerecholot begonnen. Das Ziel dieser Beobachtungen ist die Erfassung der Internen Wellen, die hier auf den flachen Hang der Saya de Malha Bank auflaufen und brechen. Diese Wellen breiten sich in der Wassersäule entlang von Sprungschichten aus und können Sediment bewegen, wenn sie Bodenkontakt haben. Während unseres Aufenthaltes an dieser Station konnten wir interne Wellen mit einer Amplitude von bis zu 35 m erfassen.